Katharina Luther

0

Wege und Entscheidungen im Zeitalter der Hexenjagd

Sieth Delhaas

In: Frauen mischen sich ein, (Wittenberger Sonntagsvorlesungen, Evangelisches Predigerseminar 1995)
Kurt Baschwitz Hexen-und Hexenprozesse

Als ich im Juni 1994 von der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und der Lutherhalle Wittenberg eingeladen wurde, über Katharina von Bora zu sprechen, habe ich die Hochzeit von ihr und Martin Luther in den Mittelpunkt gestellt. Denn die ganze Lutherstadt Wittenberg beschäftigte sich am ersten Wochenende im Juni 1994 mit dieser Hochzeit. Heute möchte ich gern andere Aspekte von Katharinas Leben beleuchten. Und ich hoffe, Ihnen damit Stoff zum Nachdenken und zur Diskussion zu geben.

Während Katharinas Lebzeiten sind zwei Entwicklungen bedeutend und einschneidend:

  • die Kirchenreformation und
  • die Hexenverfolgungen.

Über den ersten Prozeß ist schon sehr viel gesprochen und geschrieben worden. Ich möchte heute jedoch versuchen, Ihnen zu zeigen, wo und wann die Folgen des Hexenwahns auch das Leben von Katharina treffen. Einer der ersten Publizisten im zwanzigsten Jahrhundert, der einen neuen Antrieb gab zum Studium des Phänomens des Hexenwahns, war ein Landsmann von Ihnen, nämlich Siegfried Kurt Baschwitz, 1868 geboren in Oldenburg. Von 1908 bis 1933 war er Zeitschriftenredakteur in Hamburg und Berlin. Danach wanderte er aus in die Niederlande. 1963 erschien sein Buch Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns und seiner Bekämpfung. Das Bedeutende dieses Buches war, daß er feststellte, daß der Massenwahn unterschieden werden muß von Aberglauben oder Irrtum. Er meint: der Massenwahn sei unabhängig von dem Grade der Zivilisation der im Wahn befangenen Leute. Der Massenwahn wird gekennzeichnet von der Tatsache, daß man Sachen glaubt und tut, die in derbem Widerspruch zum eigenen Wissen stehen.

Eine andere wichtige Studie erschien ein Jahrzehnt später, nämlich 1975, und zwar von Norman Cohn unter dem Titel ‘Europe’s inner demons’. Dieser Autor macht deutlich, daß alle phantastischen Erfindungen, die damals den Hexen zugeschrieben wurden, hauptsächlich in den Köpfen der Ankläger existierten. Was den Hexen im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert angedichtet wurde, entspricht dem, was in anderen Zeiten Ketzern, Juden, Zigeunern und, im Europa unserer Tage, Flüchtlingen und Ausländern angedichtet wird.

Europe’s inner demons

Als am Ende der siebziger Jahre die Frauenbewegung anfing, sich für ihre eigene Geschichte zu interessieren und auf die Suche nach der eigenen Frauengeschichte ging, kamen auch die im späten Mittelalter angefangenen und in mehreren Ländern bis ins achtzehnte Jahrhundert fortgesetzten Hexenverfolgungen ins Blickfeld.

Ich weiß nicht, wie es Ihnen ergangen ist, aber in den Niederlanden wußten wir eigentlich kaum etwas von diesen Hexenverfolgungen. Man hatte natürlich schon etwas über Hexen gehört, über böse Weiber und Zaubereien und Scheiterhaufen im dunklen Mittelalter, aber diese Bilder gehörten eigentlich nur zu einer mythischen Welt, die vielleicht doch nicht wirklich bestanden hat. Wir hatten darüber in den Schulen und im Geschichtsunterricht nichts gelernt.

Als ich 1983 anfing, mein Buch über Katharina Luther zu schreiben, habe ich erst den wirklichen Umfang der Hexenverfolgungen und ihrer Hintergründe kennengelernt. Und weil ich diese Verfolgungen studiert habe, bevor ich anfing zu schreiben, war ich mir beim Schreiben immer der Tatsache bewußt, wieviel Einfluß dieser ringsum in Europa herrschende Wahn auch hier in Sachsen auf das Ansehen der Katharina gehabt haben muß.

Katharina von Bora[1]

Am Anfang der achtziger Jahre erschien in den Niederlanden ein Buch über den Hexenwahn, das ich als Hintergrundstudie benutzt habe. Die Autorin, Dr. Lene Dresen-Coenders, nennt es Das Bündnis zwischen Hexe und Teufel, mit dem Nebentitel: Eine Wahnvorstellung am Anfang der modernen Zeit als Merkmal, einer sich ändernden Situation der Frau und als Mittel zur Verwandlung der Sitten. Frau Dresen-Coenders hat beim Suchen nach einer Antwort auf die Frage, wie es möglich war, daß die Hexenverfolgungen einen derartigen Umfang annehmen konnten, eine Untersuchung nach den sozio-psychologischen Ursachen unternommen. Sie entdeckte, daß dabei drei miteinander verwobene gesellschaftliche Faktoren eine Hauptrolle spielten.

  • Es gab ein Autoritätsproblem: die kirchliche Autorität wurde ringsum angefochten, und die weltliche Autorität wurde an vielen Fronten in einen Machtstreit gezogen.
  • Die Bevölkerung Europas wuchs explosiv, während zur gleichen Zeit die Lebensmittelpreise stiegen und die Löhne zurückgingen.
  • Die Ehe wurde eine selten vorkommende Institution, die sowohl von innen als auch von außen bedroht wurde. Es gab viele unverheiratete Leute, insbesondere Frauen, die miteinander um einen Mann konkurrierten.

Es ist klar, daß, wenn die Lebensmittelpreise im prä-industriellen Zeitalter stiegen, sich das Alter, in dem junge Leute heirateten, unweigerlich um einige Jahre erhöhte. Mehrere Leute heirateten nie. Oft konnten Frauen sich mit diesem Unverheiratetenstatus besser abfinden als der Mann. In dieser Übergangszeit vom Feudalismus zur Bürgergesellschaft wurde es immer mehr als bedrohend erfahren, daß Frauen allein lebten, ihre eigenen Geschäfte hatten und auch ökonomisch unabhängig waren. Diese Unabhängigkeit paßte nicht zu dem Bild, daß die Gesellschaft von Frauen hatte, und zu der Meinung, daß die Frau unter der Autorität irgendeines Mannes zu stehen hat, unter der Autorität des Vaters, des Bruders, des Sohnes oder des Ehemannes. Das Mann/Frau-Verhältnis stand unter schwerem Druck. In der Nachfolge dieser Umstände wuchsen Prostitution, Abtreibung, Kindermord und Geschlechtskrankheiten.

In dieser sozial-gemeinschaftlichen Situation wurde das Wahnbild des Bündnisses zwischen Hexe und Teufel viel zu gern geglaubt. Im Grunde ist “die Hexe” ein abschreckendes Beispiel: gleichzeitig Superhure und Zerstörerin von Leben. Solange die Krisensituation, besonders auf sexuellem Gebiet, da war, sollten Frauen als Hexen verfolgt werden.

Aber wo kam die Idee oder Theorie dieses Bündnisses zwischen Hexe und Teufel her? Wer hat oder wer hatte diese Theorie entwickelt und wer hat oder hatte diese Theorie genehmigt, die im Zeitraum von drei Jahrhunderten hunderttausenden von Frauen das Leben kostete?

Zwischen 1400 und 1700 entstand die Idee auf Grund der sich ändernden gesellschaftlichen Umstände, daß der Mensch und die Gemeinschaft von einer Sekte bedroht würde, deren Mitglieder sich mit dem Teufel verschworen hätten um Tod und Verderben zu säen. Die Beschuldigten waren insbesondere Frauen. Im Laufe dieser drei Jahrhunderte kam das Wort “Hexe” in Gebrauch. Diese Idee der Sekte stand im Zusammenhang mit dem damaligen Glauben, daß das Ende der Welt bevorstehen würde, wenn der Anti-Christ sich offenbaren sollte — siehe die Apokalypse im Neuen Testament. Die schlechten Zeitumstände galten als nicht zu übersehendes Zeichen.

Hexenverbrennung Derneburg 1555[2]

Die Hexenlehre bestand darin, daß Frauen verdächtigt wurden, sich von Gott und der Kirche abzukehren, sich dem Teufel zu widmen und mit dem Teufel geschlechtlichen Verkehr zu haben. Sie begegneten einander und dem Teufel zur Sabbatfeier an Geheimstellen, die sie fliegend erreichen sollten. Um die Verschwörung auszubreiten, widmeten die Frauen neugeborene Kinder, die noch nicht getauft worden waren, dem Teufel. Dies taten sie, weil bei der Wiederkunft Christi dem Teufel mehr Seelen gewidmet sein sollten als Christus. Andere ungetaufte und ungeborene Kinder wurden von diesen Frauen getötet, um sie von einem Bündnis mit Christus abzuhalten. Aus den Leichnamen der Kinder wurde eine Hexensalbe gewonnen, die beim Hexenflug benutzt wurde.

Diese neue Lehre ist nicht dieselbe wie der alte Begriff “Zauberei”. Mit Zauberei war damals gemeint, daß bestimmte Personen eine geheimnisvolle Gabe hätten, um das Leben von Mensch, Tier oder Pflanze günstig oder ungünstig zu beeinflussen. Diese Gabe wurde nicht mit dem Teufel verbunden. Aber ohne diesen magischen Volksglauben hätte die Wahnvorstellung vom Bündnis zwischen Hexe und Teufel nicht zu diesen riesigen Verfolgungen führen können.

Das Wesen des Teufelsbündnisses oder der Dämonologie wurde festgelegt in einer Lehre, die als Hexenlehre bekannt geworden ist. Diese Hexenlehre bot eine Erklärung, die aber nicht zu überprüfen war, für die vorher benannten gesellschaftlichen Phänomene. Obwohl viele Leute diese Hexenlehre ohne weiteres befürworteten, gab es auch viele, die sich davon distanzierten. Um diese auf andere Gedanken zu bringen, wurde die Lehre immer wieder aufgeschrieben und verteidigt. Gegenargumente wurden widerlegt. Autoritäten wurden als Zeugen aufgerufen.

Am Anfang waren die Autoren katholische Theologen, später kamen Juristen und auch protestantische Theologen dazu. Hilfe bei der massiven Anwendung, insbesondere auf der Kanzel und bei der Rechtsprechung, gab das 1487 in der deutschen Stadt Spiers (11 Jahre vor Katharinas Geburt) erschienene Handbuch mit dem Titel: Malleus kap. malificarum, im Volksmund “der Hexenhammer” genannt. Die Autoren waren die Dominikaner-Inquisitoren Jakob Sprenger und Heinrich Krämer oder auf lateinisch Heinrich Institoris.

Weil kurz davor die Buchdruckerkunst erfunden worden war, verbreitete sich der Hexenhammer innerhalb sehr kurzer Zeit über ganz Westeuropa, ähnlich wie einige Jahrzehnte später die Schriften von Luther. Also einige Jahrzehnte vorher hätte diese Lehre nicht so schnell und wahrscheinlich auch nicht so viel Unheil verursachen können.

Hexe auf dem Scheiterhaufen – Theodor von Reinkingk (1662)[3]

Die Psychologin und Historikerin Dresen-Coenders hat im Text des Hexenhammers nach einer Erklärung gesucht, warum gerade die Frau als Hauptangeklagte gesehen wurde. Sie hat sie in der oben erwähnten am Anfang der Neuzeit sich ändernden Position der Frau gefunden.

Jetzt möchte ich an Hand dieser Schlußfolgerung aufzeigen, wie die Hexenlehre auch das Leben der Katharina von Bora beeinflußt hat. Ich denke, wenn ich jetzt noch einmal die Tischreden und Briefe Luthers studiert hätte, wie ich es damals beim Schreiben meines Buches getan habe, daß ich noch viel mehr Hinweise finden würde. Aber ich habe nur den Text meines Buches benutzt.

In Bezug auf das Autoritätsproblem möchte ich sagen:

Sowohl Martin als auch Katharina sind Beispiele dieses Problems der Kirche und der Obrigkeit. Beide haben den geistlichen Stand verlassen. Damit sind beide aus der Sicht der Kirche ungehorsam gewesen. Als Katharina in der Osternacht vom 5. April 1523 nach achtzehn Jahren Klosterleben mit elf anderen Schwestern das Kloster Marienthron in Nimbschen verläßt, — ich benutze absichtlich nicht das Wort flüchten — tut sie das aus eigener Entscheidung. Wie ich sie später aus ihrem Leben neben Luther und als Freundin anderer Bürger kennengelernt habe, hat sie sich bei dieser Tat in ihrem Gewissen Gott und sich selbst gegenüber frei gefühlt. Doch hat sie gelegentlich bestimmt auch Angst und Zweifel um eine vielleicht doch falsche und Gott nicht wohlgefällige Änderung ihres Lebensstandes gekannt. Und es war ihr auch ganz klar, daß sie von anderen, ihrem Orden, der Kirche und Gott gegenüber der Untreue bezichtigt werden würde.

Die Berichte aus der Umgebung der Wittenberger Universität haben trotz der Klausur, die die Bewohnerinnen von Marienthron von der Welt abgeschlossen hat, auch diese Nonnen erreicht. Die Botschaft von der neuen Lehre gibt dem irdischen Leben neuen Glanz. Im Kreis der Nonnen und Mönche hat man auch Luthers Flugschrift (1521) über das Gelöbnis der Mönche — vom Gelöbnis der Nonnen spricht Luther offenbar nicht — gelesen. Luthers Predigt über die eheliche Liebe (1522) hat die Gemüter auch sehr erhitzt, aber auch viel Anklang gefunden. Die Ehe wurde in dieser Predigt, auch in religiöser Bedeutung, als der höchste Stand auf Erden geschildert. Für Frauen wie Katharina, die oft — Katharina ab ihrem 4. Lebensjahr — als Kind im Kloster untergebracht wurden, muß es sehr wichtig gewesen sein, daß Luther diese Schandtat der Eltern an den Pranger stellte. Die Schwestern aus Marienthron haben Luther um Hilfe vor ihrer Abreise gebeten. Diese gelingt. Und die Frauen treffen drei Tage später in Wittenberg ein. Die geheimnisvolle Abfahrt ist eine tapfere Tat, denn in verschiedenen deutschen Ländern erwartet die Nonnen, wenn sie erwischt werden, nicht nur von den Kirchenobern, sondern auch vom Landesfürsten eine schwere Strafe, sogar auch die Todesstrafe, obwohl der reformationsfreundliche Kurfürst Friedrich diese nicht vollstreckt hat. Also, durch diese Entscheidungen ist Katharina sowohl mit der Kirche als auch mit der weltlichen Obrigkeit in Konflikt gekommen und hat eine schwere Strafe riskiert. Aber sie ist sich ihrer selbst sicher.

Katharina von Bora in Witwentracht, kolorierter Holzschnitt [4]

Der Kern der Hexenlehre, das Bündnis zwischen Hexe und Teufel, findet man auch in der Verbindung zwischen Katharina und Martin. Ein alter Aberglaube will, daß aus einer Verbindung zwischen einer Nonne und einem Mönch der Anti-Christ geboren werden soll. Die Geburt ihrer lieben Kinder hat das alles widerlegt. Aber dennoch! Die Folge dieser Ehe bedeutet auch, daß noch Jahre danach Spottgedichte, Fabeln und Theaterstücke geschrieben und aufgeführt werden. Zuweilen sind sie gegen Katharina und Martin gerichtet. Aber in vielen Kunstprodukten ist Katharina allein das verletzbare Ziel, auf das sich der beißende Spott und das Gift stürzen, die aus dem Vokabular der Hexenlehre geschöpft worden sind.

Übrigens, auch Katharina und Martin Luther sind Kinder ihrer Zeit. Auch sie sind nicht frei vom volkstümlichen Aberglauben an Hexen, Teufel, Dämonen und Geister. Luther hält diesen sogar mit eigenen Aussagen am Leben. Ich zeichne auf, was Luther im Jahr 1540 erzählt: “Ich sah ein Kind in Dessau, daß so viel fraß, schiß und pißte, daß man es nicht glauben kann. Wenn man es anfaßte, kreischte es. Wenn es zu Hause schlecht ging, war das Kind fröhlich. Und wenn die Menschen fröhlich waren im Hause, dann kreischte es. Wenn ich da Fürst gewesen wäre, hätte ich es ersaufen lassen in der Mulde. Aber der Kurfürst, der da bei mir war, wollte nichts davon wissen. Ich finde solche Kinder schlecht und ein Stück Fleisch ohne Seele, weil der Teufel solche Menschen leiblich im Besitz hat und verdirbt.” An einem anderen Tag erzählt Katharina am Tisch eine Geschichte von einem Teufel, der mit seiner Frau im Fluß der Mulde, der am Kloster Marienthron entlangströmt, wohnt. Es ist also ganz normal, die Geisterwelt im täglichen Leben zur Hand zu haben.

Die Angst ist ein Reisegefährte, der die Menschen tagsüber und des nachts nicht verläßt. Das Schicksal der Menschen steht, wie die meisten Gelehrten meinen, in den Sternen geschrieben. Melanchthon, Luthers Kollege an der Wittenberger Universität, zieht sogar jedes Mal, wenn er verreist, die Sterne zu Rate. Tage, Daten und wichtige Ereignisse werden überhaupt nicht so festgestellt, wie wir das jetzt machen, unserem eigenen Belieben entsprechend.

Ein Beispiel dafür sehe ich in den Ehedaten von Katharina und Martin. Am 13. Juni 1525 heirateten beide und am 27. Juni wird die öffentliche Einsegnung in der Kirche und das Hochzeitsmahl geplant. Der 13. Juni ist der Tag, der in der katholischen Kirche als das Fest des Heiligen Antonius von Padua gefeiert wird. Sowohl der 13. als auch der 27. Juni fallen auf einen Dienstag. Der Dienstag ist der Tag der Woche, der in den Heiligenkalendern unter den Schutz dieses Heiligen Antonius fällt. Überdies wird dieser Heilige als Schutzheiliger der Ehe angesehen. Luther und Katharina haben ihre Pläne gut überlegt und ihren wichtigen Entschluß zu heiraten nach allen Seiten hin abgesichert. Kurz, die Angst vor Teufeln, Zaubereien, Wald- und Wassergeistern hält sowohl katholische als auch protestantische Gläubige gefangen.

In dem Klatsch, der Katharina ihr ganzes Leben begleitet, nachdem sie das Kloster verlassen hat, kommt am deutlichsten hervor, was in der Hexenlehre über Hexen festgelegt ist. Aber eigentlich ist es dasjenige, was von allen Frauen gedacht wird. Ebenso ist das Bild der Frau sowohl aus der kirchlichen, als auch aus der weltlichen Tradition entstanden. Jedoch die Moralisten hinter der Hexenlehre können nicht auf diese Tradition zurückgreifen. Einerseits, weil sie behaupten, daß das Bündnis zwischen Hexen und Teufeln ein Phänomen gerade ihrer Zeit ist. Andererseits gibt es natürlich auch viele Leute, die solch ein negatives Bild der Frau, das für jede Frau gültig ist, nicht akzeptieren.

Hans Baldung Grien Die Hexen[5]

Sprenger und Krämer können also nicht die Beweise unmittelbar von vorherigen Autoren übernehmen. Diese Autoren werden nur benutzt, wenn es darum geht, fragwürdige Details zu bestätigen. Die wichtigsten Autoren, auf die man sich beruft, sind: Thomas von Aquin (90 x), Augustinus (78 x), Aristoteles (32 x) und Gregorius (20 x). Aber die zeitgenössischen Moralisten können ohne Probleme zitiert werden. Einer der wichtigsten ist der damals berühmte Moraltheologe Johannes Nider, Konfrater der beiden Autoren des Hexenhammers. Von diesem zeitgenössischen Moraltheologen wird die Hexenlehre nachdrücklich übernommen. Aber es gibt noch einen anderen Theologen, der Autor der Summa Theologiae Moralis, ein Vormann der Reformationsbewegung im Dominikanerorden, Antonius von Florenz. Dieser schrieb ungefähr 1450 eine moraltheologische Summa, die noch Jahre danach neu aufgelegt wurde. Die erste Ausgabe erschien, gleich wie die Werke von Johannes Nider, in den siebziger Jahren des 15. Jahrhunderts. Wie groß der Verbreitungsbereich dieser Schriften war, zeigt, daß in der Universitätsbibliothek der niederländischen Stadt Utrecht — und auch an anderen Stellen — zwei Exemplare des Originals aufbewahrt werden.

Im dritten Teil dieser Summa zitiert Antonius — im Rahmen einer Auseinandersetzung über die Ehe — ein Alphabet von Frauenuntugenden. Es ist von seinem Lehrmeister Johannes Dominici hergestellt worden, dem großen Mann hinter der Reformationsbewegung im Dominikanerorden. Dieses Alphabet und die hinzugefügten Beispiele von verderblichen Frauen benutzen die Autoren in dem Hexenhammer.

Das Alphabet geht so auf lateinisch:

  • Avidum animal.
  • Bestiale Baratrum.
  • Concupiscentia carnis usw.

Ich gebe einige Untugenden auf Deutsch wieder:

Gieriges Tier. Bestialischer Abgrund. Wollust des Fleisches. Unaufrechte Treue. Bewaffnete Furte. Feuriger Neid. Das Chaos. Der Wust im Klatsch. Reizende Pest. Ungeheuerliche Lüge. Verursacherin von Schiffbruch. Urheberin des Hasses. Erste Sünderin. Unruhestifterin. Untergang von Königreichen. Wald des Hochmuts. Wütende Tyrannei. Eitelkeit der Eitelkeiten. Bild der Götzen. Neidische Eifersucht.

Antonius warnt in seiner Summa immer wieder vor der Verderblichkeit der Frau, obwohl es natürlich auch vorzügliche Frauen gibt wie Maria. Gleichzeitig verbindet er mit dem Alphabet eine Liste von bekannten und unbekannten Frauen aus der Bibel und aus dem klassischen und christlichen Altertum. Beispiele für das Verführerische: Als erster kommt Eva diese Ehre zu und dann der Frau von Potifar, Delila, die Geliebte von Simson, Jezebel, Jael, die Sisera ermordete. Sara, Rachel und Martha stehen Modell für Eifersucht. Die Antike liefert u.a. Cleopatra, Helena und Medea. Weil Eva aus der krummen Rippe Adams hergestellt worden ist, ist es ihre Natur, immer dem Mann entgegenzuarbeiten, lautet die Folgerung dieser frommen Wissenschaftler.

Dresen-Coenders betont nochmals in ihrer Untersuchung, daß alle diese Frauenuntugenden zu dieser Zeit nicht neu waren und daß die Namen der dazugehörenden Frauen auch beim großen Publikum bekannt waren. Neu war jedoch, die Akzentverschiebung in Richtung auf die Verderblichkeit der Frau. Durch die Verderblichkeit ist die Frau prädestiniert zum Bündnis mit dem Teufel.

Immer wieder, wenn ich dieses Alphabet lese, trifft mich der Haß, der aus diesen Bezeichnungen spricht, und wie kränkend er für Frauen und, denke ich, auch für viele Männer ist. Haß gegen die Frau im allgemeinen. Es ist die Erbschaft einer jahrhundertlangen Verachtung der Frau, verbunden mit Mythen und Geschichten, entstanden in Männerköpfen, erzählt und niedergeschrieben in Männerkreisen und immer wieder bestätigt innerhalb der christlichen Theologie.

Dresen-Coenders zeigt uns, welches Menschen- und Gemeinschaftsbild der Mann hinter der Reformationsbewegung im Dominikanerorden und der Anstifter des Frauenhasses des 15. Jahrhunderts hat. Es nimmt zu viel Zeit in Anspruch, dies weitläufig zu erläutern. Aber fest steht, daß z.B. Nider im Zusammenhang mit dem Konzil von Basel (1431-1448), auf dem Johannes Hus und der Engländer Wycliff verurteilt wurden, versuchen wollte, mit der Reformation der Dominikanerklöster die Reformation der ganzen Kirche abzuwenden. Bei vielen Klöstern gelang das. Aber gerade von verschiedenen Frauenklöstern hat er sehr viel Widerstand erfahren. Besonders die Nonnen von Klingental aus Basel hat er nicht besiegen können. Dagegen hat das benachbarte Männerkloster, das sich auch gegen die Reformation von Nider gewehrt hatte, sich geschlagen geben müssen. Was auch fest steht, ist, daß dieser Nider die gesellschaftlichen Änderungen, insbesondere die sich ändernde Position der Frau in der Gesellschaft, kaum hinnehmen konnte. Auch weil die Frauenklöster in dieser Übergangszeit mehr und mehr bevölkert wurden von Frauen aus dem reichen Bürgerstand und immer weniger, wie es in den Jahrhunderten davor war, von Töchtern des reichen Adelsstandes.

Peinliches Verhoer[6]

Was auch neu war in dieser Zeit, ist, daß die Kirche des 15. Jahrhunderts den Hexenwahn nicht mehr verwirft, so wie sie den Volksaberglauben in den vorhergehenden Jahrhunderten verworfen hat. Thomas von Aquin war der erste Theologe im 12. Jahrhundert, der darauf eingegangen ist. Er hatte den Hexenwahn in das kirchliche Lehrsystem eingefügt. Aber jetzt im 15. Jahrhundert begründet Papst Innocenz VIII. 1484 mit der Bulle Summe desiderantes affectibus den Hexenprozeß. Zugleich wird der Hexenwahn im Malleus Malificarum (Hexenhammer) von Sprenger und Krämer — wie es der Jenaer Kirchenhistoriker Karl Heussi in seinem Buch von 1937 nennt — “mit all seinen grotesken Einzelheiten kodifiziert”. Obwohl noch immer die genaue Zahl der zwischen 1400 und 1700 verbrannten und auf andere Weise umgebrachten Frauen nicht vorhanden ist, spricht Heussi von Hunderttausenden. Die Frauenbewegung kommt in unserem Jahrhundert auf Zahlen von einer bis neun Millionen Frauen.

Wenn wir also lesen, daß die Mißgunst in Bezug auf Katharina insbesondere nach ihrer Eheschließung mit Luther ausbricht, als sie ihre hohe Stelle an der Seite des berühmten Reformators einnimmt, ist es nicht der Klatsch, der im allgemeinen Personen an hohen Stellen trifft und insbesondere die Ehefrauen oder Geliebten von in hohe Stellen gerufenen Männern. Dieser Klatsch ist legitimiert von einer bestimmten Sicht der Frau, zusammenhängend mit dem Hexenhammer und unterstützt von der Bulle des Papstes. Wir können ruhig annehmen, daß der Klatsch sich nicht beschränkt auf Leute aus dem katholischen Lager. Die Annalen Wittenbergs zeigen innerhalb des ersten Ehejahres von Katharina und Martin eine Verurteilung von Klara Eberhard, Hausfrau von Rat Lorenz Jessner. Sie wird verurteilt zu zwei Schock, weil sie auf einer Hochzeit geklatscht und Katharina und Martin beleidigt hat. Luthers alter Gegner, Herzog Georg von Sachsen, macht ihm den Vorwurf, daß Begierden des Fleisches ihn verführt haben und eine schöne Eva ihn verlockt hat. Und auch in den nächsten Jahren, als Katharina die Gunst des Kurfürsten gewinnt, weil er sieht, wie gut sie Luther versorgt, Land und Vieh erwirbt, den großen Haushalt führt, wo nicht nur Studenten, sondern auch die ganze Welt zu Hause ist, verfolgt der Klatsch sie, wohin sie geht. Mißgunst und Eifersucht, Widerstand und lügenhafte Verlästerung wachsen üppig im Kreise der Meisterin des Lutherhauses. Es gibt Gerüchte über ihren Geiz und ihre Habgier, ihren verschwenderischen Haushalt, ihren Stolz und ihre Herrschsucht. Und da dies alles in Wittenberg über Jahre hin weitergeht, wird ihr klar, und auch Luther spricht es in einem späteren Brief aus, daß Katharina sich darauf vorbereiten muß, daß sie, wenn Luther einmal gestorben ist, einen schweren Stand haben wird.

Schon kurz nach ihrer Ehe rät Luther Katharina, Psalm 31 auswendig zu lernen, weil sie diesen Psalm wahrscheinlich sehr dringend nötig haben wird.

Es ist überdies sehr wahrscheinlich, daß sie, abgesehen von den für Hausfrauen sehr ungerechten Gesetzbuch Der Sachsenspiegel, all ihre Besitztümer verliert, wenn Luther stirbt. Sogar ihre Kinder können enterbt werden, da es noch immer Juristen in Wittenberg gibt, die meinen, daß Kinder von verheirateten Priestern außerhalb des Erbrechts stehen.

Heinrich Institoris en Jakob Sprenger Der Xexenhammer

Wenn Luther davon gesprochen hat, daß Neid nach seinem Tode ausbrechen würde, stimmt das mit dem überein, was vorgeht, als Luthers Leichnam noch unterwegs von Eisleben nach Wittenberg ist. Fleisch- und Fischlieferanten weigern sich Katharina weiter zu beliefern. Sie haben Angst, ihr Geld nicht zu bekommen. Der Kanzler des Kurfürsten, Brück, der seinen Fürsten repräsentiert, hat schon so lange, wie er Katharina kennt, eine Abneigung ihr gegenüber. Als sie in früheren Jahren ein Stück Land von dem Kurfürsten pachten wollte, hat Brück ihr Steine in den Weg gelegt. Daraufhin hat sie ihn übergangen, sich direkt an den Fürsten gewendet und das Stück Land bekommen.

Dieser Kanzler ist jetzt die Person, die nun Katharinas Interessen im Namen des Kurfürsten wahrnimmt. Aber es muß gesagt werden, daß Brück eine ehrliche Person ist, die danach strebt, den Namen seines Fürsten hochzuhalten. Andererseits ist es klar, daß er die Macht oder Kraft, die Katharina auf eigenem Terrain und mit eigenen Händen aufgebaut hat, zerbrechen und ihr die Verwaltung ihres Besitzes und die Erziehung ihrer Kinder entziehen will. Brück erniedrigt sich, auf den Klatsch einzugehen. Zum Beispiel: den verschwenderischen Haushalt, den schlechten Einfluß von Katharina auf ihren verstorbenen Ehemann und auf ihre Kinder. So fängt ein monatelanger Streit an. Im damaligen Gesetz ist es so, daß im Falle des Todes des Ehemannes der Fürst einen Vormund für die Witwe und die Kinder benennen muß. Brück fragt Kreuziger und Melanchthon. Beide weigern sich, weil sie wissen, daß Luther keinen Vormund für seine Frau wollte, und auch keinen für seine Kinder. Luther wußte, daß Katharina selbst die Erziehung der Kinder und die Verwaltung ihres Besitzes behalten wollte. Und er hat sich damit bei der Unterzeichnung seines Testamentes einverstanden erklärt. Brück beschuldigt Katharina, als sie nicht nachgibt, daß sie so gerne die wichtige Frau in Wittenberg spielen will. Aber Katharina gewinnt auf allen Gebieten: Sie behält ihre Kinder und ihren Besitz.

Inquisition: Anneken Hendriks, zu Amsterdam verbrennt Anno 1571 (Jan Luyken, 1685)[7]

Ich möchte noch ein Beispiel geben, um zu zeigen, wie groß die Mißachtung der Frau ist und unter dem Druck des Hexenwahns noch zunimmt. Immer wieder plädiert Luther für den ehelichen Stand, den er, wie er selbst 1521 geschrieben hat, höher stellt als den geistlichen Stand. Einmal fragt er seine intellektuellen Tischgenossen, als es wieder einmal über die Ehe und den Widerwillen gegen das Phänomen Frau und die Ehe geht: “Wo wären wir selbst, wenn es die Ehe nicht gäb? Die Welt sieht nur den Mangel und die Nachteile der Ehe, aber die große Freude und den Nutzen sieht sie nicht. Wir sind doch alle aus dem Mutterleib gekrochen: Kaiser, Könige, Fürsten, ja sogar Christi selbst hat sich nicht davor geschämt, aus einer Frau geboren zu werden.”

Der Hexenwahn mit Frauen als Ziel ist vorbei. Die Ideen der Aufklärung, die auch Frauen als gleichwertig ansehen, haben dazu einen größeren Beitrag geliefert als die Theologie. Die Bilder über Frauen haben sich leider innerhalb großer Kreise, zum Beispiel in den Kirchen, kaum geändert.

Ich greife noch einmal zurück auf den Titel des Buches von Norman Cohn, das ich am Anfang meines Referates erwähnte: ‘Europe’s inner demons’, Europas innere Dämonen. Cohn ist der Meinung, daß alle phantastischen Erfindungen, die damals den Hexen zugeschrieben wurden, hauptsächlich in den Köpfen der Ankläger existieren.

‘Europe’s inner demons’ bestehen noch immer, In unseren Zeiten nicht als phantastische Erfindungen gegen Frauen. Jetzt sind andere menschliche Ziele gemeint. Und wieder geht es um eine Änderung in der Position vieler Leute. Arbeiter verlieren ihren Posten. Hier in der ehemaligen DDR, aber auch in anderen ehemaligen sozialistischen Ländern, ebenso auch in westeuropäischen Ländern klagen Frauen, daß sie ihre ökonomische Unabhängigkeit eher verlieren als Männer. Auch das hat etwas zu tun mit den alten Bildern über die Frau. Was sich ändert in unseren europäischen Ländern, daß der freie Markt und die Technologie die Bedeutung der Menschen übernehmen, kann vielleicht gerade in unserer Zeit der Auslöser werden für einen neuen Hexenwahn mit modernen Opfern.

Oder hat er vielleicht schon angefangen?

  • Lene Dresen-Coenders, Het verbond van heks en duivel, Uitg. Ambo, Baarn, 1983
  • Emst, Kroker, Katharina von Bora, Evangelische Verlagsanstalt, Berlin
  • R. Trevor Roper, The European witch-craze of the sixteenth and seventeenth centuries, Harmondsworth 1988
  • Kurt Baschwitz, Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns und seiner Bekämpfung, München 1963
  • Sieth Delhaas, Katharina von Bora, een protestantse non, Kämpen 1989 (erscheint demnächst deutsch im Wartburg Verlag, Weimar)
Noten

[1] Quelle: Katharina von Bora 
[2] Quelle: Hexenverbrennung: Rund 25.000 angebliche “Hexen” wurden zwischen 1500 und 1782 in Deutschland hingerichtet. Deutschland war verantwortlich für den Tod von etwa 40 Prozent der 60.000 Hexen, die in Europa während der berüchtigten Ära gefoltert und getötet wurden, sagt Hexenprofis Hartmut Hegeler. Dieser Holzschnitt zeigt eine Hexe, die 1555 in Derneburg auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.
[3] Quelle:  Hexe auf dem Scheiterhaufen Theodor von Reinkingk
[4] Quelle: Katharina von Bora Witwe
[5] Quelle: Hans Baldung Grien – Die Hexen
[6] Quelle: Peinliche Befragung
[7] Quelle: Inquisition Anneken Hendriks

Avatar foto

deed freelance journalistiekwerk en zeven jaar hoofdredacteurschap bij een regionaal kerkblad, een theologie-opleiding Daarnaast ook cursussen en lezingen — tussen 1990 en 2005 vanuit haar Werkplaats ‘In de Weegschaal’ te Vught —, tegelijkertijd een studie cultuurwetenschappen bij de Open Universiteit en last but not least de driejarige cursus ‘Filosofie Oost-West’ te Utrecht.